☎ (079) 290 18 14

spezielle krankheitsbilder

 Isg blockade

Eine Blockade des Iliosakralgelenks (= Becken-Kreuzbein-Gelenk) löst Schmerzen aus, die auf das Becken und die Hüfte ausstrahlen können. Wenn sich die lateralen Gelenkräume innerhalb des Beckens bewegen - aufgrund eines Sturzes, eines Zufalls oder aufgrund einer Überlastung - kann es zu einer akuten Blockade des Gelenks kommen.  Eine Dysfunktion des Iliosakralgelenks kann auch durch eine starke und lang anhaltende Muskelspannung, falsche Haltung und / oder Überlastung usw. entstehen. Diese Dysfunktionen verursachen oft lästige Schmerzen, die bis zum Knie ausstrahlen können. Diese Deblockierung ist schmerzfrei und mit wenigen manuellen Handgriffen lösbar.  Zu prüfen ob eine solche Blockade vorliegt ist in meinen Sitzungen der erste Schritt bevor ich mit der eigentlichen Behandlung beginne.

 

Tennis, -golferarm

Der sogenannte Golfer-Ellenbogen wird medizinisch als Epicondylitis humeri medialis bezeichnet. Patienten, die unter dem Ellbogen des Golfers leiden, haben Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, in der Knochenprojektion der Sehnen. In der Regel tritt dieser Schmerz aufgrund von sich wiederholenden Operationen mit den Händen oder ungewöhnlichen Aktivitäten auf.  Im Tennis- und Golfer-Ellenbogen können auch der Nacken, die Brustwirbelsäule und die Muskeln in diesen Bereichen eine mögliche Quelle von Symptomen sein. Erfahrungsgemäss ist die Behebung dieser Problematik in der Regel in zwei bis vier Sitzungen bis hin zur kompletten Schmerzfreiheit möglich.

 

Schulter, -Arm Syndrom

Bei einem Schulter-Arm-Syndrom leiden die Betroffenen unter Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehen und in den Arm und/oder in den Kopf ausstrahlen. Die vielfältigsten Ursachen führen zu diesem Symptomenkomplex. Es liegen meist tastbare Muskelverhärtungen in den Nackenmuskeln sowie den beidseitig verlaufenden Muskeln der oberen bis mittleren Wirbelsäule vor. Auch sind die Beweglichkeit der Halswirbelsäule sowie der Schulter-Arm-Hand fast immer limitiert.

Zu den möglichen Ursachen gehören Fehlhaltungen, Blockaden, ein Bandscheibenvorfall, Arthrose, Traumen und muskuläre Verspannungen. Durch Wiederherstellung des Spannungsgleichgewichtes, Spannungssenkung des schmerzhaften Gewebes, Muskulatur und Bindegewebe, kann meist eine Besserung erzielt werden.

 

Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom tritt auf, wenn ein Nerv eingeklemmt wird, lokal im Handgelenksbereich: Es kommt zu einem Verlust von Empfindung, Schmerz und Lähmung des Daumens, des Vorder- und Mittelfingers. Am typischsten tritt nachts eine Taubheit und Schmerzen in der betroffenen Hand auf. Eine beginnendes, schwach bis mittleres KTS zu beheben ist mit der Scenarmedizin gut möglich.

Für Informationen weiterer spezieller Krankheitsbilder sprechen sie mich an.